Tankanzeige
Pilotprojekt

Lkw fährt mit nachhaltigem HVO100 Diesel.

In einem gemeinsamen Pilotprojekt mit der Schlabbers GmbH und Janssen Mineralöle GmbH & Co. KG prüfen wir, wie gut der alternative Treibstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) für den Alltagsbetrieb der Lkw geeignet ist und ob dieser den fossilen Diesel ablösen kann.

Der aus Abfall­stoffen gewonnene Diesel soll den fossilen Kraft­stoff ersetzen und stößt laut Hersteller bis zu 90 % weniger CO₂ aus. Unser Ziel ist es, Erkenntnisse zur Alltags­tauglichkeit im Schwer­last­verkehr zu gewinnen – inklusive Motor­prüfung durch die Dekra.

Testphase und Praxistest

Eine Umrüstung ist nicht notwendig.

Nach technischer Prüfung durch unseren Kevelaerer Betriebsleiter Klaus Theuvsen stand fest: Der Mercedes Arocs der Schlabbers GmbH ist bereits für den Betrieb mit HVO100 geeignet – eine Umrüstung war nicht erforderlich. Das eingesetzte Fahrzeug soll für den Test-/­Projekt­zeitraum ausschließlich mit HVO100 betankt werden, um die Messwerte nicht zu verfälschen. Grundsätzlich können Fahrzeuge auch mit HVO100 oder Diesel im Wechsel gefahren werden.

Gemeinsam mit Daniel Janssen, der Janssen Mineralöle GmbH, wurde eine Versorgungslösung geschaffen, inklusive eigener Tankstelle auf dem Schlabbers-Betriebsgelände. Daniel Janssen: „HVO100 ist zwar etwas teurer und der Verbrauch dürfte auch minimal höher liegen. Aber es ist eine interessante, klimafreundliche Alternative.“

Der CO₂-Ausstoß am Auspuff sinke um zwei bis fünf Prozent, bei Leistungsentfaltung und Laufkultur gebe es keine Unterschiede. Was jedoch bisher fehlt, sind Ergebnisse, wie es mit HVO100 bei der Nutzung im Lkw verhält. „Dabei ist das besonders spannend, denn es sieht ja noch so aus, als ob Elektromotoren nicht die Lösung für alle schweren Fahrzeuge sein könnten“, so Stefan Schlabbers.

Alle Vorteil im Überblick

Vorteile von HVO100 Diesel: