Lkw fährt mit nachhaltigem HVO100 Diesel.
In einem gemeinsamen Pilotprojekt mit der Schlabbers GmbH und Janssen Mineralöle GmbH & Co. KG prüfen wir, wie gut der alternative Treibstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) für den Alltagsbetrieb der Lkw geeignet ist und ob dieser den fossilen Diesel ablösen kann.
Der aus Abfallstoffen gewonnene Diesel soll den fossilen Kraftstoff ersetzen und stößt laut Hersteller bis zu 90 % weniger CO₂ aus. Unser Ziel ist es, Erkenntnisse zur Alltagstauglichkeit im Schwerlastverkehr zu gewinnen – inklusive Motorprüfung durch die Dekra.
- Klimafreundlich
- Ressourcenschonend
- Sauber und emissionsarm
- Gleichbleibende Leistung
- Geruchsarm u. umweltverträglich
- Wintertauglich
- Ohne Umrüstung nutzbar
- Stärkung des grünen Images
Eine Umrüstung ist nicht notwendig.
Nach technischer Prüfung durch unseren Kevelaerer Betriebsleiter Klaus Theuvsen stand fest: Der Mercedes Arocs der Schlabbers GmbH ist bereits für den Betrieb mit HVO100 geeignet – eine Umrüstung war nicht erforderlich. Das eingesetzte Fahrzeug soll für den Test-/Projektzeitraum ausschließlich mit HVO100 betankt werden, um die Messwerte nicht zu verfälschen. Grundsätzlich können Fahrzeuge auch mit HVO100 oder Diesel im Wechsel gefahren werden.
Gemeinsam mit Daniel Janssen, der Janssen Mineralöle GmbH, wurde eine Versorgungslösung geschaffen, inklusive eigener Tankstelle auf dem Schlabbers-Betriebsgelände. Daniel Janssen: „HVO100 ist zwar etwas teurer und der Verbrauch dürfte auch minimal höher liegen. Aber es ist eine interessante, klimafreundliche Alternative.“
Der CO₂-Ausstoß am Auspuff sinke um zwei bis fünf Prozent, bei Leistungsentfaltung und Laufkultur gebe es keine Unterschiede. Was jedoch bisher fehlt, sind Ergebnisse, wie es mit HVO100 bei der Nutzung im Lkw verhält. „Dabei ist das besonders spannend, denn es sieht ja noch so aus, als ob Elektromotoren nicht die Lösung für alle schweren Fahrzeuge sein könnten“, so Stefan Schlabbers.
Vorteile von HVO100 Diesel:
- Klimafreundlich: HVO100 kann laut Herstellerangaben die CO₂-Emissionen um bis zu 90 % im Vergleich zu fossilem Diesel reduzieren.
- Ressourcenschonend: Der Kraftstoff wird aus Abfallstoffen wie Speiseölresten oder tierischen Fetten hergestellt – ohne Flächenkonkurrenz zur Lebensmittelproduktion.
- Sauber und emissionsarm: HVO100 verursacht bis zu 33 % weniger Feinstaub, bis zu 9 % weniger Stickoxide und verbrennt deutlich sauberer als herkömmlicher Diesel.
- Gleichbleibende Leistung: Die Performance entspricht vollständig der von konventionellem Diesel – ohne Einschränkungen bei Motorleistung oder Laufkultur.
- Geruchsarm und umweltverträglich: Nahezu geruchslos, da es frei von Schwefel, Sauerstoff und Aromaten ist.
- Wintertauglich: Der Biokraftstoff bleibt bis zu –32 °C flüssig und ist somit auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig einsetzbar.
- Ohne Umrüstung nutzbar: Geeignete Fahrzeuge wie der Mercedes Arocs können HVO100 direkt nutzen. Grundsätzlich kann auch mit HVO100 oder Diesel im Wechsel gefahren werden.
- Stärkung des grünen Images: Der Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe wird für viele Kunden zunehmend zum Entscheidungskriterium bei der Wahl von Dienstleistern.